Banner_Duesseldorf_Skyline_Herbst.jpg
Sonntag, 18 Mai 2014 00:00

Gregor-Breuer Preis 2014

geschrieben von

Bildung hat einen herausragenden Stellenwert für unsere Kolpingsfamilie. Wir haben mit konkreten Maßnahmen diese Bedeutung nachhaltig im Bewusstsein unserer Kolpingsfamilie, im Stadtteil Vennhausen und darüber hinaus in der Öffentlichkeit in Düsseldorf gefestigt.

Bildung

Wir verstehen Bildung nicht nur als reine Wissensvermittlung, sondern auch als Kompetenzerwerb zur praktischen Umsetzung von Projekten und als Bewusstseinsbildung dafür, dass in einer generationsübergreifenden Gemeinschaft viele Probleme aufgefangen und ausgeglichen werden, da es eine Entlastung bedeutet, zu merken, dass andere ähnliche Erfahrungen machen oder neue Ideen mit einbringen.

Maßnahmen im Überblick

Die Maßnahmen 2013 im Überblick: 2 Seminarwochenenden, 6 Exkursionen, 4 Events der Kolpingjugend, 4 Arbeitspakete zur Kolumbienhilfe, mehr als 20 Bildungsabende bei unseren wöchentlichen Dienstagstreffen, 2 Einsätze (jährlich wiederkehrend) zur Förderung religiöser Kompetenz, 2 Aktionen (jährlich wiederkehrend) zur Brauchtumspflege und 5 Vorstandsarbeitsstränge zusätzlich zu den monatlichen Vorstandssitzungen.

Öffentlichkeitswirksamkeit

Alle Maßnahmen werden öffentlichkeitswirksam angekündigt: in unseren Halbjahres- und Monatsinfos (ausgelegt in St. Katharina, verteilt als E-Mail Newsletter an ca. 100 Abonnenten und als Briefpost/-einwurf), in unseren beiden Schaukästen (vor der Kirche, in der Kolpingsiedlung), auf unserer Internetseite, auf unserer Facebook Seite, als Facebook Termin und als konkrete und persönliche Einladungen an alle Mitglieder und Freunde unserer Kolpingsfamilie. Darüber hinaus werden unsere Termine noch in der Wocheninfo unserer Gemeinde St. Margareta (Auslage, Briefeinwurf, Internet), im Flyer „Forum Ost“ unserer Gemeinde St. Margareta und im Kolping-Bezirksprogramm veröffentlicht. Zudem erschien 2013 unter anderem ein Artikel über unsere Kolping-Motorradtour in einer regionalen Tageszeitung.

Breitenwirkung

Unsere Bildungsmaßnahmen richten sich nicht alleine auf unsere Kolpingsfamilie, sondern bezogen auch 2013 interessierte Nicht-Mitglieder gezielt mit ein, z.B. aus dem Kreise Neu-Zugezogener, den ortsansässigen Sportvereinen und den ökumenischen Nachbarschaftsgemeinden. Wir freuen uns darüber, damit eine Breitenwirkung über unsere Kolpingsfamilie hinaus zu erzielen: 25 Neuaufnahmen in den letzten 2,5 Jahren, über 500 Facebook Klicks und immer wieder „neue Gesichter“ bei unseren Veranstaltungen sind sichtbare Zeichen dafür.

„Kolping Leben 2013“

Wir haben unsere Bildungsarbeit in einem Bildband mit dem Titel „Kolping Leben 2013“ aufbereitet. Darin haben wir die folgenden Inhalte mit Überschriften, Kurztexten und Bildern dokumentiert: „Seminarwochenenden“, „Exkursionen“, „Events der Kolpingjugend“, „Entwicklungshilfe“, „Bildungsabende“, „Religiöse Kompetenz“, „Brauchtumspflege“ und „Vorstandsarbeit“. Einige Seiten zeigen auch die zugehörigen Einladungsflyer und einige Abschluss Zertifikate.

Seminarwochenenden

Das Seminarwochenende „Umgang mit neuen Medien“ war ausgerichtet auf alle Generationen, die auch dort vertreten waren. Der älteren Generation wurde die Entwicklung neuer Medien und der Gebrauch nahegebracht, mit der Elterngeneration wurde über Nutzung und Gefahren diskutiert und auch der jungen Generation wurde gezeigt, welche soziale Komponente und welche Risiken neue Medien mit sich bringen. Dabei wurde nicht nur von den Referenten Fachwissen vermittelt, sondern auch durch die Teilnehmer gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Positionen eingefordert und entgegengebracht.

Bei unserem zweiten Seminarwochenende 2013 ging es um „Kunst, Kultur und Kirche“. Ziel war es, die Kunst im Kontext der Kirche als identitätsstiftendes Element stärker zu betonen. Damit wurde deutlich gemacht, dass für unsere Kolpingsfamilie Kunst als Bildungsfunktion wichtig ist und Kunst & Kirche Orientierung zur Ortsbestimmung geben kann. Nach fachkundiger Erläuterung herausragender Altarschnitzereien in Heimbach bekam jeder Teilnehmer ein Stück Holz mit Schnitzmesser ausgehändigt, um die Erschaffung einer Schnitzerei selber kreativ auszuprobieren. Während der anschließenden geführten Wanderung wurde über nachhaltige Forstwirtschaft informiert. Schließlich spannte Kunsthistoriker Prof. Zehnder einen eindrucksvollen Bogen zwischen der eher bodenständig geprägten Eifel und der internationalen Kunstszene in einer exklusiven Führung durch die Kunstakademie Heimbach.

Exkursionen

Einige Exkursionen wie die Besichtigungen der Ford-Werke, der Bäckerei Hinkel, des Aquazoos und der Stadtführung Köln sind Angebote unserer Bildungsabende, bei denen wir nicht nur Einblick durch Vorträge erhalten, sondern direkt vor Ort Eindrücke sammeln.

Ein Anliegen unserer Kolpingsfamilie ist auch die Teilnahme und Mitgestaltung der Pfarrwallfahrt nach Soest. Hier wurde von Kolping ein Geocaching für die Jugend angeboten.

Weiterhin gibt es bei uns eine Kolping-Motorradgruppe, die regelmäßig Exkursionen macht: 2013 zum Kloster Heisterbach und die Teilnahme an der Pfarrwallfahrt nach Soest.

Unser jährlicher Familienausflug steht immer im Zeichen von Bildung, Gemeinschaft, Spiel und Spaß. Er führte uns 2013 in die Zeche Zollverein, bei der sowohl Erwachsene als auch die Kinder und Jugendlichen bei je einer Jugend- und einer Erwachsenen-Führung viel über die Geschichte des Ruhrgebiets wie auch den Abbau und die Verarbeitung von Kohle vermittelt bekamen. Beim anschließenden Picknick mit Spielen und Geocaching lernten wir nicht nur die Umgebung kennen, sondern stärkten unser Gemeinschaftsbewußtsein.

 

Events unserer Kolpingjugend

Mit unseren Aktionen für und mit der Jugend verfolgen wir die folgenden Bildungsziele: gemeinsam Spaß haben mit der Kolpingsfamilie, Heranführung an ehrenamtliches Engagement, Förderung von Selbstständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Eigenverantwortlichkeit, Erlernen von Kommunikations- und Kooperationstechniken (einschließlich Kritikfähigkeit) und schließlich wollen wir Interesse an verschiedenen Berufsfeldern wecken und darüber informieren. Dazu sind Aktionen wie die Eigenregie bei der Organisation der Kinder- und Jugenddisco, der Dreck-Weg-Tag, die Einbeziehung der Jugend bei der Planung von Exkursionen oder Festivitäten unsere Instrumente.

 

Entwicklungshilfe

Unsere Entwicklungshilfe-Arbeit begleitet unsere Kolpingsfamilie schon jahrzehntelang. In den letzten Jahren wurden unsere Aktionen bekannt wie der Verkauf von Adventskalendern mit Auslosung von Gewinnen, ein Kolpingjahresplaner mit einem Malwettbewerb über unseren Stadtteil und seit 10 Jahren unser Suppenessen „Essen, damit andere satt werden“ zugunsten der Kinderspeisung im Centro Comuneros in Bogotá und gut angenommen.

 

 

Bildungsabende

Unsere Bildungsabende vermitteln Allgemeinwissen, Spezialwissen und wecken Interesse an neuen Themen. Diese veranlassen die Zuhörer, sich mit den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und sich Meinungen zu bilden. Außerdem bieten diese Abende gerade jungen Berufseinsteigern die Möglichkeit, das Halten von Vorträgen auszuprobieren, wie 2013 der Vortrag über die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin.

 

Religiöse Kompetenz

Ein wichtiger Baustein in unserer Kolping-Bildungsarbeit ist auch die Vermittlung religiöser Kompetenz. Ein Großteil unserer Kolpingjugend ist Messdiener. Durch Vorträge Geistlicher und Gestaltung religiöser Feste und Themen halten wir das feste Band zu unserer Gemeinde St. Margareta und unserer Kirche St. Katharina lebendig. Wir gestalten das Pfarrleben und übernehmen Verantwortung in der Gemeinde. Für 2013 möchten wir unsern ökumenischen Gottesdienst am Vorabend des Pfarrfestes (am „Johannesfeuer“) und unseren Jugendkreuzweg herausstellen.

Brauchtumspflege

Unter dem Motto „Brauhaustour - Zu Fuß vom Kolpingdenkmal in die Düsseldorfer Altstadt“ haben wir auch 2013 zu einem Spaziergang durch Düsseldorf eingeladen. Damit wollen wir dem Kolpingdenkmal etwas Aufmerksamkeit widmen, Raum für Gespräche schaffen und interessierten Freunden und Bekannten einen leichten Einstieg in das Thema „Kolping“ ermöglichen.

Unsere traditionelle Karnevalssitzung – seit Jahren die einzige im Stadtteil – wird von verschiedenen Gruppen unserer Kolpingsfamilie professionell organisiert und gestaltet, angefangen von Auftritten der Kolpingjugend, des Tanzkreises, über Darbietungen von Bands mit Mitgliedern der Kolpingsfamilie bis hin zu Büttenreden.

Vorstandsarbeit

Verantwortlich für unsere Bildungsarbeit ist der gesamte Vorstand unserer Kolpingsfamilie. Der 15köpfige generationenübergreifende Vorstand trifft sich monatlich und zusätzlich nach Bedarf, um über die Belange der Kolpingsfamilie zu sprechen, sie zu organisieren und zu gestalten. Durch Rotieren lernen die Mitglieder unsere Vereinsarbeit kennen und sich in verschiedenen Vorstandsrollen zurecht zu finden. Dabei arbeiten Erfahrene mit Neulingen zusammen, die an die Vorstandsarbeit herangeführt werden, sei es bei der Organisation einzelner Abende, der Ausarbeitung und Durchführung von Exkursionen oder Planung von Programmen, Wochenenden etc. In 2013 erweiterte der Vorstand seine Kompetenzen und sein Gemeinschaftsbewußtsein durch 5 Arbeitsstränge:

Für einen Perspektivenwechsel haben wir uns aus unserem gewohnten Umfeld entfernt, indem wir Vorstandssitzungen an Orten mit jeweils einzigartigem Charakter abhielten: wir entdeckten das Savoir-Vivre der „Cigarworld Lounge“ und „schwebten“ in der Chef-Etage im 22. Stock des „Sky-Offices“ über den Dächern von Düsseldorf. Das hat nicht nur Spaß gemacht, sondern steckte auch voller Überraschungen. Wir änderten unsere Standpunkte und bekamen neue Blickwinkel, wir nahmen Abstand von uns selbst und sahen uns in einem größeren Zusammenhang und wir sahen uns im Verhältnis zu anderen.

2013 wurde der Vorstand von 2 Beratern des Diözesanverbandes im Rahmen des Programms „Beraten und Begleiten“ mehrmals besucht. Dabei reflektierten wir unsere Arbeit und probierten für uns neue Modelle aus: z.B. wie könnte die finanzielle Zukunft von St. Katharina aussehen: Förderverein oder Stiftung? Oder ein anderes Beispiel: ein Kochbuch über unser seit Jahren erfolgreiches Suppenessen.

Für uns ist die Mitgliederwerbung ein wichtiger Teil unserer Vorstandsarbeit, in der man einen doppelten Bildungseffekt sehen kann. Einerseits erfahren Interessierte etwas über Kolping und die Kolpingsfamilien sowie die sozialen und gesellschaftlichen Ziele, und andererseits setzen sich die Kolpingmitglieder selber mit Kolping und Sinn und Zweck der eigenen Kolpingsfamilie und dem Kolpingwerk auseinander. 2013 organisierten wir mit dem Kampagnenmobil in einem Neubaugebiet ein „Willkommensgrillen“ und beteiligten uns an der Stadtteilführung für Neu-Zugezogene.

„Wie geht Netzwerkbildung?“ wurde mit dem Projekt „Tatort T-Shirt“ beim Nachbarschaftsfest rund um St. Katharina 2013 praktisch erprobt, fiel durch seinen kreativen Charakter auf und ergab neue Berührungspunkte zu Menschen über die Grenzen der Kolpingsfamilie hinaus.

Ein weiterer Aspekt der Vorstandsarbeit ist die Förderung von jungen Menschen der Gemeinde bei Studien- und Entwicklungshilfeaufenthalten im Ausland durch Vortragsmöglichkeiten und finanzieller Unterstützung. So wurde von uns 2013 das Projekt „Follow Sam“ gefördert, der Bau eines Waldlehrpfades in Kambodscha durch eine Studentin aus Vennhausen.

Haben wir Euer Interesse geweckt Euch unsere Maßnahmen zur lebensbegleitenden Bildung 2013 anzusehen? Dann viel Freude bei der Durchsicht unseres Buches „Kolping Leben 2013“!

Mit freundlichen Grüßen und einem herzlichen „Treu Kolping!“

Euere Kolpingsfamilie Düsseldorf-Vennhausen!

 

Samstag, 01 März 2014 08:02

Kolpingkarneval 2014 "Helden der Kindheit"

geschrieben von

Wie zielsicher wir Kolpinger in Vennhausen unser Sessionsmotto in die Tat umzusetzen wussten, zeigten wir eindrucksvoll bei unserer jährlichen Sitzung am Samstagabend im Gemeindesaal der evangelischen Markusgemeinde. Die mit viel Witz aufgelegten Moderatoren Gabi Bittner und Kai Schumacher einten im Handumdrehen die bestens aufgelegten Besucher zu einer ausgelassen feiernden Narrenschar, in die sich das Seelsorgeteam um Pfr. Karl-Heinz Sülzenfuß und Präses Markus Hoitz mit reichlich guter Laune einreihten. Die Vennhauser verfügen zweifelsohne über viele Qualitäten. Aber eine zeichnet sie besonders aus: Sie können Karneval feiern. So auch die Kolpingfamilie Düsseldorf-Vennhausen, die in diesem Jahr mit Kostümsitzung, Nachbarschaftsumzug in der Kolpingsiedlung und Teilnahme am Düsseldorfer Rosenmontagszug, erstmalig eine ganze Karnevalsserie aufgelegt hat. Auftakt bildet die jährliche Kostümsitzung, wo traditionell auch viele Freunde der Kolpingsfamilie hinzukommen und auftreten. Im schon weit im Vorfeld ausverkauften evangelischen Gemeindesaal, heizte ein feines Programm mit Jugendtanz, Rednern, Zwiegesprächen, Musik- und Tanzgruppen den Narren mächtig ein. Ein echter Knaller in Sachen karnevalistischer Nachwuchs: die Kolpingjugend Vennhausen. Die 20 Kinder und Jugendlichen parodierten Kindheitshelden wie "Heidi", „Wicki“ oder "Star Wars" so vortrefflich, dass vielen Narren die Freudentränen nur so über die Wangen liefen. Zeit zu verschnaufen gab es für die Jecken nicht. Nach einer kurzen Tanzpause hielten die Reinoldfrauen ihren vielumjubelten Einmarsch als „Pirates of the Caribbean“. Dieser mit eindrucksvoller Choreografie vorgetanzten Episode folgten die hin- und mitreißenden „Perlen von Vennhausen“ die mit ihrem Cancan und den sechs einsamen Cowboys den Saal zum Toben brachten. Im weiteren Abend begeisterte noch das Seelsorgeteam um Pfr. Sülzenfuß mit einem Zwiegespräch in der Badewanne, Präses Hoitz mit Anekdoten aus Limburg und die Frauengruppe mit einer Parodie über Schlagerstars aus ihrer Kindheit. Als gegen 23 Uhr die Kolpingband mit Winfried Storch und Gabi Bittner aufspielten, kannten die Emotionen im Saal kein Halten mehr und lange Polonäsen rollten durch den überschäumenden Saal.

Samstag, 01 Februar 2014 14:08

Kamelleregen für die Kolpingfamilie Vennhausen

geschrieben von

Wir bereiten uns seit einem Jahr auf unsere erste Teilnahme als Fußgruppe am Düsseldorfer Rosenmontagszug vor. Unter dem Motto "Kolping! - Miteinander in Orange" werden wir Kamelle unter die Leute bringen. Schön wäre es, wenn wir eine Kamelle-Spende der Stadtwerke bekommen könnten. Dafür gibt es einen Online-Wettbewerb. Es wäre sehr nett von Euch, wenn Ihr jeden Tag einmal für die Kolpingfamilie Vennhausen beim "Kamelleregen" der Stadtwerke Düsseldorf abstimmen würdet!  Vielleicht haben wir eine Chance gegen die großen Karnevalsvereine Wurfmaterial für den Rosenmontagszug zu gewinnen!

Link: http://www.kamelleregen.de/profile/kolpingsfamilie-vennhausen/ 

 
Vielen Dank für Eure Unterstützung im Voraus!
Liebe Grüsse, Treu Kolping und eine schöne Karnevalszeit Euch Allen!
{gallery}Kamelleregen{/gallery}

Montag, 30 Dezember 2013 22:39

Neues Halbjahresprogramm erschienen

geschrieben von

Rechtzeitig zum Jahreswechsel ist unser neues Bildungsprogramm für das erste Halbjahr 2014 erschienen.

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Als neuen Service bieten wir unsere Termine nun in einer Kalenderdatei an, die auf Smartphones, Tablets und Computern abonniert werden kann.
Die Kalenderdatei wird regelmäßig aktualisiert.
Die Datei steht unter der folgenden Adresse bereit:
http://www.vennhausen.de/kalender/vennhausen.ics

Samstag, 30 November 2013 19:45

Erste Kinder- und Jugenddisco

geschrieben von

Am heutigen Samstag, 30.11.2013 findet gerade die erste Kinder-und Jugenddisco unserer Kolpingsfamilie statt.
Die Disco wurde von unseren jungen Mitgliedern mit Unterstützung weniger Erwachsener vorbereitet.
Die verschiedenen Aktionen Einkäufe, Musik, Licht, Dekoration und Spiele wurden im Orga-Team aufgeteilt.
Heute um 14:00 Uhr begann der Aufbau im Pfarrheim.
Das Foto gibt ein wenig der Stimmung im großen Saal wieder.
Weitere Berichte werden folgen.

Live aus dem Pfarrheim
Armin Klöfer und Michael Bittner

Samstag, 30 November 2013 19:45

Erste Kinder- und Jugenddisco

geschrieben von

Am heutigen Samstag, 30.11.2013 findet gerade die erste Kinder-und Jugenddisco unserer Kolpingsfamilie statt.
Die Disco wurde von unseren jungen Mitgliedern mit Unterstützung weniger Erwachsener vorbereitet.
Die verschiedenen Aktionen Einkäufe, Musik, Licht, Dekoration und Spiele wurden im Orga-Team aufgeteilt.
Heute um 14:00 Uhr begann der Aufbau im Pfarrheim.
Das Foto gibt ein wenig der Stimmung im großen Saal wieder.
Weitere Berichte werden folgen.

Live aus dem Pfarrheim
Armin Klöfer und Michael Bittner

Samstag, 30 November 2013 19:16

Erste Kinder- und Jugenddisco

geschrieben von

Am heutigen Samstag, 30.11.2013 findet gerade die erste Kinder-und Jugenddisco unserer Kolpingsfamilie statt.
Die Disco wurde von unseren jungen Mitgliedern mit Unterstützung weniger Erwachsener vorbereitet.
Die verschiedenen Aktionen Einkäufe, Musik, Licht, Dekoration und Spiele wurden im Orga-Team aufgeteilt.
Heute um 14:00 Uhr begann der Aufbau im Pfarrheim.
Das Foto gibt ein wenig der Stimmung im großen Saal wieder.
Weitere Berichte werden folgen.

Live aus dem Pfarrheim
Armin Klöfer und Michael Bittner

Samstag, 30 November 2013 19:16

Erste Kinder- und Jugenddisco

geschrieben von

Am heutigen Samstag, 30.11.2013 findet gerade die erste Kinder-und Jugenddisco unserer Kolpingsfamilie statt.
Die Disco wurde von unseren jungen Mitgliedern mit Unterstützung weniger Erwachsener vorbereitet.
Die verschiedenen Aktionen Einkäufe, Musik, Licht, Dekoration und Spiele wurden im Orga-Team aufgeteilt.
Heute um 14:00 Uhr begann der Aufbau im Pfarrheim.
Das Foto gibt ein wenig der Stimmung im großen Saal wieder.
Weitere Berichte werden folgen.

Live aus dem Pfarrheim
Armin Klöfer und Michael Bittner

Seite 1 von 2

Termine

Keine Termine

Kalender

März 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

Facebook

Newsletter


Wollen Sie regelmäßig über Neuigkeiten
unserer Kolpingsfamilie informiert
werden?

Hier können Sie sich für unsen
Newsletter anmelden.



Empfange HTML?

Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse
werden ausschließlich zum Versenden
des Newletters gespeichert und nicht
an Dritte weitergegeben.

Joomla Extensions powered by Joobi